Table of Contents Table of Contents
Previous Page  30 / 85 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 85 Next Page
Page Background

flüssigen Masse vermischt werden. Beim

Gießharz erstarren Harz und Härter

durch eine irreversible, chemische Ver-

netzungsreaktion zu einem Feststoff. Bei

Flüssigsilikon werden die beiden additi-

onsvernetzenden Komponenten mithilfe

einer Dosieranlage unter Druck einem

Mischblock zugeführt. Die fertige Mi-

schung wird anschließend über eine ge-

kühlte Schnecke in das Werkzeug trans-

portiert und vulkanisiert dort bei hohen

Temperaturen in Sekunden aus.

Die Einzelkomponenten werden dabei

üblicherweise in 20 oder 200 Literfässern

in den Dosieranlagen platziert und an

elektrisch betriebene Dosierpumpen an-

geschlossen. Im Hinblick auf Kosten- und

Bei der Herstellung von Zweikomponentenkunststoffen sorgen frontbündige

Drucksensoren und magnetostriktive Wegaufnehmer für ein korrektes Mischverhältnis

der Komponenten und eine möglichst vollständige Entleerung der Gebinde.

Dosiertechnik –

Die richtige Mischung macht’s

30

Messtechnik

Extrusion 8/2017

Z

weikomponenten-Kunststoffe wie

Gießharze oder Flüssigsilikone spielen

eine wichtige Rolle bei dem Schutz mo-

derner Elektronik. So bewahren Mäntel

aus weichem Flüssigsilikon beispielswei-

se in der Automobilindustrie Zündker-

zenstecker, Schalterabdeckungen oder

Regensensoren vor dem Eintreten von

Feuchtigkeit und damit vor Kurzschlüs-

sen. Zu einem Feststoff aushärtende

Gießharze werden dagegen vor allem als

Vergussmasse für elektronische Bau-

gruppen oder offene Kontaktstellen bei

Kabeln und Leitungen genutzt.

Gleich bei beiden Kunststoffen ist die

Herstellung aus zwei Komponenten, die

in einem bestimmten Verhältnis zu einer

Dosieranlage für 2-Komponenten-Flüssigsilikone mit Spritzgießmaschine (l.) (Quelle: ELMET GmbH)

Energieeffizienz ist bei dem Vorgang der

Dosierung eine simultane, möglichst

100-prozentige Entleerung der Fässer

mit den Silikon- bzw. Harzkomponenten

wünschenswert. Gelingt dies, ist für den

Wechsel beider Fässer nur ein Maschi-

nenstopp erforderlich. Zudem spart eine

möglichst vollständige Entleerung der

Fässer Material und Kosten für die Ent-

sorgung. Die Entleerung der Gebinde

wird in den meisten Fällen über große

und lange Pneumatikzylinder realisiert.

Dabei gibt eine kontinuierliche Messung

der Hubposition Auskunft über den ak-

tuellen Füllstand. Drucksensoren messen

gleichzeitig permanent den Druck im

oder vor dem Messkopf und sorgen so