Extrusion 6-2019

78 kompakt Extrusion 6/2019 ➠ ZwickRoell Gruppe www.zwickroell.com längst nicht ausgereizt, denn das Ge- wicht von CFK-Strukturen soll in Zukunft weiter sinken. Dafür müssen jedoch offe- ne Fragen beantwortet und das Materi- alverhalten unter Umwelteinflüssen bei Schädigung erforscht werden. Am DLR testet man das Material unter realitätsnahen Bedingungen mit einer elektrodynamischen Prüfmaschine LTM von ZwickRoell. Mit dem Prüfsystem können Kräfte bis zu 10 kN und Prüffre- quenzen bis 100 Hz abgebildet werden. Für die Ermüdungsversuche lassen sich in der mobilen Temperierkammer Umge- bungstemperaturen von -80 °C bis +250 °C simulieren. Es werden unter- schiedliche CFK Materialkombinationen nach verschiedenen Normen und eige- nen Standards des DLR geprüft. Um lokale Dehnungen auf den Probekör- pern besser abzubilden, besteht die Möglichkeit zum Anschluss von bis zu n Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt forscht man am Standort Braunschweig in den Bereichen Luft- fahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie. Das Institut für Faserverbundleichtbau ar- beitet als führende Einrichtung auf die- sem Gebiet seit vielen Jahren an effizien- teren Fertigungsverfahren für CFK-Struk- turen sowie an verbesserten Analyse- und Auslegungsmethoden. Dabei kommt für Ermüdungsprüfungen an CFK-verstärkten Composites in Zukunft eine Prüfmaschine von ZwickRoell zum Einsatz. Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, kurz CFK (umgangssprachlich auch Car- bon) genannt, ist ein Hochleistungswerk- stoff, der sich besonders durch sein Ver- hältnis von geringer Masse zu hoher Steifigkeit auszeichnet. Er eignet sich an vielen Stellen trotz hoher Kosten und aufwendiger Produktion als Alternative zu Metall: Wo immer Leichtbau aus Leis- tungs- und Effizienzgründen im Vorder- grund steht, sind Lösungen aus dem Werkstoff anzutreffen. Gerade im Auto- mobilbau oder in der Fertigung für Ro- torblätter nimmt der Einsatz von CFK zu. Dabei sind die Möglichkeiten noch Materialcharakterisierung drei Dehnmessstreifen. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt durch die Prüfsoftware testXpert III. Weiterhin kön- nen dank der integrierten Umschaltfunk- tion mit der LTM auch statische Zug-, Druck- oder Biegeversuche durchgeführt werden. Materialprüfung mit der elektrodynamischen Prüfmaschine LTM von ZwickRoell (Bildquelle: ZwickRoell) ➠ Bolder automation GmbH www.bolder.eu chen Not-Halt Schalter verfügt, um mehr Sicherheit an der Dosierstation zu errei- chen. Die SPS-Steuerung bietet den Vorteil, dass sie auch an Kammerdosierer bzw. n Zu den volumetrischen Dosierern der Serie COLORTRONIC CDE / CDK bietet Bolder automation eine neue Dosier- Steuerung an. Die CDS-2030 ist kompa- tibel in Funktion und Bedienung zu der bisherigen Steuerung CDS. Neu und den heutigen Ansprüchen entsprechend ist die Realisierung auf Basis einer Simatic S7-1200 mit einem 7“-color-Touchpanel. Die Bedienoberfläche erscheint über- sichtlicher und ist damit intuitiver zu be- dienen. Im Betrieb ist lediglich ein Rezept auszuwählen und zu starten. Im Einricht- Betrieb werden alle Anlagenvarianten angepasst, die einzelne Komponente ka- libriert und alle Aktoren und Sensoren auf Funktion überprüft. Für die Anschal- tung aller Aggregate wird eine neue KV- Box angeboten, die über einen zusätzli- Dosier-Steuerung CDS-2030 Colortronic CDE mit neuer Steuerung Scheibendosierer anderer Hersteller an- gepasst werden kann.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=