Extrusion 5-2025
Extrusion 5/2025 SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 15. - 19. 09. 2025 Essen / Germany www.schweissen- schneiden.com/fuegen-trennen- beschichten/ POWTECH 2025 23. - 25. 09. 2025 Nuremberg / Germany www.powtech.de K 2025 08. - 15. 10. 2025 Düsseldorf / Germany www.k-online.de SWOP 2025 25. - 27. 11. 2025 Shanghai / P.R. China www.swop-online.com/en Swiss Plastics Expo 20. - 22. 01. 2026 Luzern / Switzerland www.swissplastics-expo.ch/de wire & Tube 2026 – World of Cables 13. - 17. 04. 2026 Düsseldorf / Germany www.wire.de/weltderkabel interpack 2026 07. - 13. 05. 2026 Düsseldorf / Germany www.interpack.de Interplas 2026 02. - 04. 06. 2026 Birmingham / United Kingdom www.interplasuk.com Equiplast 02. - 05. 06. 2026 Barcelona / Spain www.equiplast.com Fakuma 2026 13. - 17. 10. 2026 Friedrichshafen / Germany www.fakuma-messe.de 8 Innoform-Veranstaltungen “Plastics for Packaging Films – Basics for flexible packaging films, part A” 9. September 2025, Online (Engisch) Dieser Crashkurs richtet sich an Neueinsteiger und Berufseinsteiger in der Herstellung, Verarbeitung und Verpackungsfolienindustrie (Schwer- punkt Lebensmittel). Es wird grundle- gendes Wissen über Folientechnologie und die damit verbundene Material- kunde vermittelt. Dabei steht eine fun- dierte Basis im Vordergrund. Teil A beschäftigt sich mit den Grundlagen der für Kunststofffolien verwendeten Polymere. Dabei steht die Verknüp- fung der Polymerarchitektur mit den tatsächlichen optischen und mecha- nischen Eigenschaften im Vorder- grund. So gibt beispielsweise der Kristallinitätsgrad Aufschluss über die Transparenz und Dichte eines teilkris- tallinen Kunststoffes. Darüber hinaus werden auch einfache chemische Fak- ten über Kunststoffe für Anfänger er- klärt, um viele Phänomene später theoretisch praktisch nachvollziehen zu können. KI im Unternehmen 30. Oktober 2025, Online Wie kann die Künstliche Intelligenz (KI) bei der Optimierung der Produk- tionsplanung und der Automatisie- rung regelmäßiger Planungsaufgaben unterstützend helfen? Der Prozess beginnt mit der Daten- analyse, die sich über die Auswahl ge- eigneter Rohstoffe, deren Verarbei- tung sowie die Festlegung von Spezifi- kationen bis hin zum Vertrieb er- streckt. Ein wichtiger Aspekt ist die Fehlerminimierung und Qualitätsopti- mierung in der Produktion, um die Ef- fizienz zu steigern und die Produkt- qualität zu sichern. Zudem spielt das Sortieren von Datenformaten eine entscheidende Rolle, um die Informa- tionen strukturiert und zugänglich zu halten. In Zukunft könnte der Vertrieb möglicherweise proaktiv Lösungen di- rekt beim Kunden vorschlagen, was eine engere Zusammenarbeit und bessere Anpassung an die Kundenbe- dürfnisse ermöglichen würde. Schließlich ist der digitale Produkt- pass von Bedeutung, da er zur Ge- währleistung von Konformität und zur Erstellung von Berichten beiträgt. ► Innoform Coaching GbR www.innoform-coaching.de/start Verpackungen aus Mono-Material auslegen und bewerten – Von der Anwendung bis hin zur Folien- konstruktion 16. September 2025, Online Mono-Materialien liegen heute bei Folienverpackungen im Trend. Die Gründe dafür werden in dieser Veran- staltung beleuchtet. Darauf aufbauend werden die verfügbaren Materialien für Verpackungen aus Mono-Material am Beispiel von Lebensmittelverpak- kungen betrachtet. Im Fokus stehen Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sowie Copolymere der Polyolefine wie EVOH. Es wird aufgezeigt, welche Fall- stricke bei Mono-Materialien zu be- achten und welche Systeme heute bereits amMarkt realisiert sind. Damit wird sowohl Herstellern von Folien- verpackungen als auch Abnehmern und Abfüllern eine Orientierung ge- geben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verarbeitbarkeit im Herstel- lungsprozess, aber auch beim Abpa- cken und in der Anwendung. Film Manufacturing Processes – Influence on Film Properties, Part B 4. November 2025, Online (Englisch) Dieser Teil befasst sich mit der Her- stellung flexibler Folien, die einen we- sentlichen Einfluss auf die Folien- eigenschaften hat. Die wichtigsten Ver- fahren, Blas- und Gießfolienherstel- lung, werden detailliert vorgestellt. Insbesondere der Einfluss der Verfah- ren auf mechanische und optische Ei- genschaften sowie die Kosten werden diskutiert. Anschließend werden Streck-/Orientierungsverfahren vorge- stellt, die weitere Verbesserungen ver- schiedener Eigenschaften ermögli- chen. Typische Beispiele sind PP-BO-, BOPE- oder PET-BO-Folien, die häufig in Laminaten eingesetzt werden. Ab- schließend werden Technologien zur Verbesserung der Barriere von Poly- merfolien diskutiert.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=