Extrusion 5-2025

Extrusion 5/2025 kompakt 45 ► Reifenhäuser NEXT www.reifenhauser.com K 2025: Halle 17, Stand: C22 Reifenhäuser NEXT macht Kunststoffproduzenten mit digitalen Trainingskonzepten weniger abhängig von hoch- qualifiziertem Personal (Bilder: Reifenhäuser NEXT) 48 Milliarden USD (The Research In- sights). 54 Prozent der Maschinenbe- diener wünschen sich digitale Assistenz (Capgemini) – klare Signale für eine neue Ära produktiver Digitali- sierung. „Mit Reifenhäuser NEXT reagieren wir auf diesen Marktbedarf und bie- ten skalierbare AI-Modelle, gezielte Trainingskonzepte und eine robuste Dateninfrastruktur. Das Ziel ist, unse- ren Kunden in der nächsten Indus- trierevolution eine Vorreiterrolle zu verschaffen – von der Planung über die Implementierung bis zum laufen- den Betrieb“, so Jan Karnath. „Ein we- sentlicher Treiber für diese Tech- nologien ist der weltweit zunehmende Fachkräfte- mangel. Mit unseren Rei- fenhäuser NEXT Lösungen machen wir Kunststoffproduzenten weniger abhängig von hochqualifiziertem Per- sonal.“ nation wollen wir uns auch zukünftig einen herausragenden Platz in der Branche sichern.“ Um diesen Weg gehen zu können, hat das Unternehmen – über die räumliche Erweiterung hinaus – auch personell aufgestockt. So ergänzt bei- spielsweise seit wenigen Wochen Dirk Nebel als Projektingenieur des Team. Außerdem hat Hellweg seine Pro- duktentwicklung auf eines der leis- tungsstärksten, aktuell verfügbaren Hellweg Maschinenbau zeigt sich gut gerüstet für die Markterholung in der Branche. Zwar lassen die aktuell dunklen Wolken über der Recycling- welt für 2025 nicht die Umsatzrekorde wie in den beiden Vorjahren erwarten, spannende Ideen und die außerge- wöhnlich hohe Wirtschaftlichkeit sei- nes Mühlenportfolios sieht Geschäfts- führer Mark Hellweg aber als be- währte Säulen, die den Erfolg weiter- hin tragen werden, sobald sich die Wirtschaft aufhellt. Um dafür opti- male Voraussetzungen zu schaffen, hat das Unternehmen kürzlich seinen neuen Verwaltungsbau am Firmensitz in Roetgen bezogen. Insgesamt 300 m² Nutzfläche bieten jetzt eine komfortable Umgebung für die Ent- wicklung und Umsetzung neuer Pro- jekte. „Wir haben unsere Systeme für die Kunststoffzerkleinerung konsequent digitalisiert und auf bisher unerreicht niedrigen Energieverbrauch ge- trimmt“, so Hellweg. „In den beiden Vorjahren konnten wir die Früchte dieser Entwicklungsarbeit ernten. Die hohe Wirtschaftlichkeit bei zugleich langer Lebensdauer aller verbauten Komponenten hat immer mehr Nut- zer überzeugt, und mit dieser Kombi- Neues Gebäude schafft Raum für Projektplanung und -entwicklung „Die neue, Ende 2024 bezogene Ideenschmiede von Hellweg Maschinenbau in Roet- gen schafft Raum für die erfolgreiche Weiterentwicklung“, sind Geschäftsführer Mark und Susanne Hellweg überzeugt (© Hellweg Maschinenbau) CAD-Programme umgestellt und für das laufende Jahr die Einführung eines neuen ERP-Systems vorgese- hen. „Wir setzten weiterhin auf Inno- vation und vor allem auf Digital- isierung, des Unternehmens ebenso wie unserer Produkte“, ergänzt Hell- weg. „Zudem wollen wir neue Märkte erschließen. Dazu werden wir die be- sonders energieeffiziente und stau- barme Arbeitsweise unserer Zerklei- nerungssysteme über reine Kunst-

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=