Extrusion 5-2025
zen lassen. Durch optimierte Prozesse beim Sortieren, Wa- schen und Verarbeiten kann die Verwertungsquote weiter erhöht und ein nachhaltiger Umgang mit Kunststoffabfäl- len gefördert werden. Projekt „FolienKreislauf2023“ Oberösterreichisches Projektteam: • Competence Center CHASE GmbH • Johannes Kepler Universität Linz • EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH • Walter Kunststoff Recycling – WKR GmbH • Energie AG Oberösterreich • O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH Dieses Projekt wird im Rahmen der FFG Ausschreibung „OÖ2020 – Kreislaufwirtschaft“ aus Mitteln der oö. Wirtschafts- und Forschungs- strategie #upperVISION2030 vom Land OÖ gefördert. Großteil erfolgreich abzutrennen“, erklärt Johanna Lang- wieser vom Forschungspartner Competence Center CHASE. Vom Abfall zum Granulat Die WKR GmbH verarbeitete anschließend die sortierten Fraktionen. Beim Waschen des Materials zeigte sich ein hoher Papieranteil in der Ersatzbrennstofffraktion. Danach folgte die Verarbeitung zu Granulat, wobei verschiedene Filterstufen getestet wurden. Mit folgendem Ergebnis: Die Ersatzbrennstofffraktion belastete die Filtersysteme un- wirtschaftlich, die zweite Fraktion konnte hingegen pro- blemlos in Rezyklat umgewandelt werden. Das gewonnene Granulat wurde im nächsten Schritt an der Johannes Kepler Universität Linz auf Fließfähigkeit, thermische Beständigkeit und Reststoffe geprüft und für das Weiterverarbeiten vorbereitet. Recyclingfähigkeit von Kunststofffolien bestätigt Obwohl die Ersatzbrennstofffraktion mit den verwende- ten Anlagen keine zufriedenstellende Qualität erreichte, ist das aus abfallwirtschaftlicher Sicht nicht kritisch, wie Lang- wieser ausführt: „Die thermische Verwertung erfordert einen bestimmten Heizwert. Wird zu viel Kunststoff aus dieser Fraktion entfernt, muss Erdgas oder Erdöl zur Feue- rung verwendet werden. Daher bleibt die energetische Nutzung eine sinnvolle Verwertungsoption. Dies könnte gegebenenfalls mittels eines Life Cycle Assessments wei- ter untersucht werden.“ Die zweite Fraktion hingegen erzielte hervorragende Er- gebnisse. Schon beim Granulieren zeigte sich rein optisch eine hohe Qualität, die im Nachgang auch bestätigt wer- den konnte. Aus dem Material entstanden neue Folien- produkte – ein Beweis dafür, dass Kunststofffolien aus Abfall ein zweites Leben erhalten können. Best Practice für effizientes Kunststoffrecycling „FolienKreislauf2030“ hat gezeigt, dass gezielte Sortier- und Recyclingverfahren Ressourcen schonen und sich Ab- fallströme, die bisher nicht recycelt werden, effizient nut- ► Business Upper Austria, OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Austria www.biz-up.at Extrusion 5/2025 Johanna Langwieser (©Felix Leibetseder) 37 News about relevant products and events Detailed reviews of various smart technologies Case studies from processors English, German, Russian and Chinese Video clips demonstrating smart equipment in live action Latest magazines available for reading and downloading Weekly e-mail newsle ers www.extrusion-global.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=