Extrusion 5-2025

Das Projekt „FolienKreislauf2030“ – begleitet vom Kunststoff-Cluster – analysierte zwei Abfallströme mit hohem Folienanteil. Einer dient als Ersatzbrennstoff in der Zement- industrie, der andere wird thermisch verwertet. Ziel war, die Ströme industriell aufzu- bereiten und ihre Recyclingfähigkeit zu prüfen. Das Ergebnis stimmt zuversichtlich. Zweites Leben für Kunststofffolien B etrachtet wurden die Abfallströme „Ersatzbrenn- stoffe aus Gewerbemüll“ und „Sonstige Kunststoff- verpackungen für die thermische Verwertung“, die von der Energie AG OÖ Umwelt Service GmbH (EAG) und der O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH zur Verfügung gestellt wurden. In den Abfällen identifi- zierten die beiden Projektpartner zuvor 80 bzw. 40 Prozent Folienanteil. Das Sortieren erfolgte auf den Anlagen der EAG. Ziel war es, Abfallströme aufzubereiten und mit La- borversuchen abzugleichen, um anschließend Folienpro- dukte herzustellen. Erste Schritte zur Aufbereitung Zunächst wurden die Abfälle zerkleinert und PVC aus- sortiert, danach folgte die Abtrennung der PE-Folien. „Der erste Sortierschritt verlief problemlos, der zweite war her- ausfordernd, da die verwendete Anlage nicht für große Mengen Folien ausgelegt ist. Trotzdem gelang es, einen Extrusion 5/2025 Recycling Das Projekt “FolienKreislauf2030” leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffabfällen (© LAVU O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH) 36

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=