Extrusion 5-2025

Ins Schwimmen kommen die Windkraftanlagen. Denn sie sollen künftig weit vor den Küsten in unwirtlicher Umgebung bei großen Meerestiefen errichtet werden. Damit dies gelingt, werden künftig auch schwimmende Offshore-Windturbinen eingesetzt, um die starken und beständigen Winde zu nutzen – und die Energiewende damit zu unterstützen. Zum Enabler werden neue dynamische Hochspannungskabel. Dynamische Kabel für den dynamischen Offshoremarkt D ie Offshore-Windenergie macht bereits jetzt die Welle – „sie steht vor einem weltweiten Wachstum, nachdem im Jahr 2023 die zweithöchste Zahl an Neuinstallationen verzeichnet wurde“, erklärt das Global Wind Energy Council (GWEC). 2023 hat demnach die Wind- industrie 10,8 GW neue Offshore-Windkapazität installiert, womit die weltweite Gesamtkapazität bei 75,2 GW liegt. Die neue Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 24 Pro- zent. Offshore-Markt für die Energiewende : GWEC geht davon aus, dass diese Wachstumsrate bis 2030 anhält, wenn die politische Dynamik bleibt. Die nächste Welle von Offshore- Windmärkten sieht GWEC in Australien, Japan, Südkorea, den Philippinen, Vietnam, Brasilien, Kolumbien, Irland und Polen. Laut GWEC werden in den nächsten zehn Jahren 410 GW neue Offshore-Windkapazitäten installiert. Dieser schnelle Ausbau müsse unter anderem auf einer wach- senden Zusammenarbeit zwischen Industrie und Regie- rung aufbauen. Einen Beitrag, den Hersteller von Kabelmaschinen und Kabelhersteller gerne leisten. Enormes Offshore-Potenzial der Tiefsee : Ein wichtiger Mo- saikstein für die Offshore-Erfolgswelle ist die Nutzung der starken Winde fernab der Küsten. Mit herkömmlichen Off- shore-Windparks konnte dieser unwirtliche und weit vom Festland entfernte, über 60 Meter tiefe Bereich – der 80 Prozent der gesamten Meeresfläche ausmacht – bisher nicht genutzt werden. Leider, denn „stärkere und konstan- tere Windgeschwindigkeiten sind gleichbedeutend mit einer zuverlässigeren Energiequelle“, erläutert der Kabel- systemhersteller Nexans. Extrusion 5/2025 wire & Tube 2026 Die Offshore-Windenergie befindet sich in einem weltweiten Wachstum, nachdem bereits 2023 die zweithöchste Zahl an Neuinstallationen verzeichnet wurde (Foto: Pixabay) 24

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=