Extrusion 5-2025
Extrusion 5/2025 11 ► www.innoform-coaching.de Autor : Dieter Finna, pack.consult d.finna@pack-consult.org www.pack-consult.org Farbstabilität und Frischeerhalt mit Bactoferm ® Rubis (Quelle: Weber Food Technology SE & Co.KG) Konzept als eine nachhaltige Lösung für flexible Verpackungen auf Papier- basis mit hoher Barrierewirkung. In einem Gemeinschaftsvortrag zeigten Thomas Lunz (Mondi Functio- nal Paper & Films) und Marissa Schwinn (traceless materials), welche Möglichkeiten recyclingfähige Barrie- repapiere heute bereits bieten und was als Perspektive zu erwarten ist. In seiner Präsentation „Weniger ist mehr – Nachhaltigkeit, Ökobilanz und Verbraucherverhalten” unterstrich Dr. Phil Rosenow vom Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpak- kung IVV, dass Nachhaltigkeit bei Ver- packungen nicht durch pauschale Materialeinsparung erreicht wird. Andreas Dietrich, Weber Food Tech- nology, zeigte in seiner Präsentation „Verwendung von Bakterienkulturen als natürlicher Sauerstoffabsorber für in Mono-PET verpackte Wurstwaren" zunächst auf, dass der Sauerstoff in Wurstverpackungen aus dem Verpak- kungsprozess, dem Produkt und der unzureichenden Barrierewirkung von Mono-PET stammt. Dr. Ferdinand Somorowsky (Fraun- hofer-Institut für Silikatforschung ISC) präsentierte einen im EU-Projekt Inn- PressMe entwickelten faserbasierten Standbodenbeutel mit Barrierefunk- tion auf Basis von bioORMOCER ® -Hy- bridpolymeren. Dr. Philipp Okle von Amcor Flexibles Kreuzlingen AG stellte in seinem Vor- trag die Vorteile von SiOx-Barrieren für PP/PE-basierte, hochbarriere-fä- hige und sterilisierbare Verpackungen vor. Dr. Ulrike Helmstedt vom Leibnitz- Institut für Oberflächenmodifizierung präsentierte in ihrem Vortrag, wie UV- Strahlung neue Wege in der Herstel- lung transparenter, flexibler Barriere- beschichtungen eröffnet. Christoph Zerwas von Ametek, Busi- ness Unit Mocon, zeigte in seiner Prä- sentation neue Ansätze zur Barriere- messung flexibler Verpackungen. Alexander Tovar von Inficon GmbH wies in seinem Vortrag „Dichtheits- prüfung als Ergänzung zu Permeati- onsmessungen” darauf hin, dass Permeation nur bei vollständig dich- ten Verpackungen korrekt gemessen werden kann. Dr. Kristina Eißenberger von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen stellte recycelbare metallisierte Mehr- schichtfolien mit einer innovativen Proteinbarriereschicht vor. Karsten Schröder schloss die Fach- tagung mit einer prägnanten Zusam- menfassung aller Vorträge. Es ist an der Zeit, bei Verpackungen material- unabhängig zu denken. Je nachdem, für welche Anwendung ein Verpak- kungsmaterial besser geeignet ist, kann dies Papier sein, für eine andere Anwendung hingegen (Verbund-)Folie oder möglicherweise auch Biomate- rial. Es gilt, das jeweils am besten ge- eignete Material einzusetzen und nicht ideologisch in eine Richtung zu denken. Das fordert die PPWR und der große Slogan darüber heißt Mini- mieren. In ihrer Kompaktheit zeigte die Fachtagung, Minimalverpackun- gen sind kein Trend, sondern die Zu- kunft. Innovation, Austausch und Zusammenarbeit treiben nachhaltige Lösungen voran und gestalten die Verpackungswelt von morgen. zwickroell.com/automation Der einfachste Weg zur automatisierten Prüfung. Bereits ab 10 Proben am Tag.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=