Extrusion 5-2025
Extrusion 5/2025 10 Branche Intern ► Messe Düsseldorf GmbH ww.k-online.de präsentieren in den Pavillons ihre Technologie-Highlights. So können Besucher zum Beispiel live erleben, wie aus Kunststoffabfällen hochwerti- ges Re-Granulat hergestellt wird oder wie Rezyklate in verschiedenen Verar- beitungsverfahren zu attraktiven, hochfunktionalen und kreislauffähi- gen Produkten verarbeitet werden. Gleichermaßen wird demonstriert, wie auch digitale Lösungen in der Pro- duktion den Weg zur Kreislaufwirt- schaft ebnen. Der Pavillon des VDMA bietet zudem jede Menge Network- ing-Möglichkeiten und ein tägliches themenspezifisches Programm zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung sowie Nachwuchs und Karriere. Young Talents im Maschinenbau Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger*innen von Kunststoff- und Gummimaschinenherstellern ver- netzen sich und gestalten gemeinsam die tägliche „Young Talents Time“ im VDMA-Pavillon auf der K 2025. Sie dis- kutieren mit Experten und entwerfen ihr Bild von der Kunststoffindustrie der Zukunft. Die VDMA-Initiative En- SHEneer bietet explizit Maschinenbau- Studentinnen eine Plattform, um sich untereinander zu vernetzen und Kon- takte mit Technologieherstellern zu knüpfen: Am Career Sunday treffen sich über 50 Frauen im VDMA-Pavillon für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Messerundgang. Teilnehmende Unternehmen im Forum auf dem Freigelände • ARBURG GmbH + Co KG • Coperion GmbH • EREMA Group GmbH • Lindner-Recyclingtech GmbH • Vecoplan AG • Wittmann Battenfeld GmbH • VDMA e.V. Kunststoff- und Gummimaschinen Florian Reiter von Borealis stellte in seinem Vortrag vor, wie sich die Ei- genschaften von monoaxial ver- streckten Polyolefin-Folien durch gezielte Materialwahl und Prozess- führung deutlich verbessern lassen. Im Rahmen seines Vortrags präsen- tierte Hendrik Steen (Windmöller & Hölscher) innovative Konzepte zur Nachrüstung von MDO-Einheiten für eine effizientere Barrierefilmproduk- tion. Die Präsentation von Dr. Benedikt Die 2-jährige Fachtagung in der SKZ- Modellfabrik Würzburg bot am 1. und 2. Juli 2025 einen umfassenden Ein- blick in aktuelle Entwicklungen und Trends rund um Barriere-Verbundfo- lien. ImMittelpunkt standen neue Ma- teriallösungen sowie innovative Her- stellungsverfahren von Monomateria- lien. Zudem wurde die Leistungsfä- higkeit moderner Folien eindrucksvoll demonstriert und präzise Messme- thoden der Permeationsmessung auf- gezeigt. Wer an der Zukunft von Barriere- Verbundfolien arbeitet, fand bei die- ser Fachtagung Zugang zu den neuesten Entwicklungen. Die Veran- staltung bot wertvolle Impulse zu ak- tuellen Trends in der Folienextrusion sowie nachhaltige Verpackungskon- zepte mit innovativ hergestellten Po- lyolefin-Folien. Die zweitägige Veran- staltung bot zudem einen erstklassi- gen Austausch mit Experten der Ver- packungsbranche. Karsten Schröder moderierte das Programm. Dr. Thomas Gröner von TG Pack So- lutions zeigte in seiner Präsentation die Auswirkungen der Verpackungs- verordnung PPWR auf Barrierever- packungen auf. Barriere-Verbundfolien – Der Expertentreff 2025 Beispiele für ein optimiertes Verpackungsdesign durch DfR (Quelle: Borealis Polyolefine GmbH) Hauer vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM be- handelte die Messtechnischen Anfor- derungen für die Inline-Qualitäts- kontrolle von ultradünnen anorgani- schen Barriereschichten (<50 nm) auf Polymer-Substraten. Norbert Runn von Polytype Conver- ting stellte nachhaltige Produktions- ziele mit innovativen Technologien vor. Marco Schmidt von Bobst Meer- busch präsentierte das oneBARRIER-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=