Extrusion 3-2025

Faserextrusion, Materialhandling – Anwenderbericht Das Anwendungsspektrum für die mit FET-Anlagen her- gestellten Garne, Fasern oder Vliese ist extrem vielseitig und betrifft nahezu das komplette tägliche Leben. Nahe- liegend sind natürlich Textilien, seien es normale Klei- dungsstücke oder Funktionskleidung. Andere Anwen- dungen sind je nach Ausführung (Garn, Faser, Vlies) bei- spielsweise Windeln, Matratzen, Polster, aber auch der Bausektor, der Vliese, etwa für die Untergrundstabilisie- rung einsetzt. Resorbierbare aber auch nicht resorbierbare Polymere sind in der Medizin gefragt, etwa für chirurgi- sches Nahtmaterial oder für die unterschiedlichsten Im- plantate. Im Falle von Medizinprodukten wie etwa Nahtmaterial, erfolgt die Weiterverarbeitung (Konfektionierung, Benade- lung, Verpackung und Sterilisation) entweder bei den Kun- den von FET selbst oder bei entsprechend qualifizierten Auftragnehmern. Sterilisiert wird übrigens überwiegend mit Etylenoxid oder Gamma-Bestrahlung. ( Bild 2+3 ) Faserentwicklungszentrum Die Kernkompetenz von FET liegt jedoch nicht nur in der Herstellung von Anlagen, sondern auch in der Zusam- menarbeit mit seinen technologisch anspruchsvollen Kun- den. Nach einem umfangreichen Investitionsprogramm Bild 2+3 (FET): Beispiel für ein typisches System zur Herstellung von biomedizinischen Garnen 1. Extrusion Trockenlufttrockner FET Streck- Wickelmaschine Schmelzspinnanlage Flechtmaschine Tandem-Ringzwirnmaschine Wickelmaschine Strangwickel- maschine Vakuumofen Trockenreinigungsanlage Vakuum-Verpackungs- maschine Geflochtenes beschichtetes Nahtmaterial 2. Extrusion des PGA Garns 4. Flechten 3. Verzwirnen 3. Spulen 5. Strangwickeln 6. Geflecht erhitzen 7. Geflecht reinigen 9. Verpacken & trocken lagern 8. Beschichten 10. Endprodukt Extrusion 3/2025 24

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=