Extrusion 6-2018

Überschüssige Wärme aus dem Blockheizkraftwerk wird über Luft-Wasser-Wärmetauscher in die Trockentrichter zur Granulattrocknung geleitet Das stetige Wachstum eines Unternehmens ist eine erfreuliche Angelegenheit. In den Produktions- bereichen erfordert es jedoch eine gewisse Kreati- vität, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Viele Erweiterungen bedingen Um- und Anbauten, die bei einem kompletten Neubau so nicht realisiert würden. „Wer sich unser Anlagenschema nur sporadisch anschaut, be- nötigt zunächst eine Weile, um sich erneut zurechtzufinden“, umschreibt Jürgen Röck die Entwicklung. Röck ist bei der Gardena Manufacturing GmbH in Heuchlingen für die Bereiche Maintenance Buildings & Equipment sowie Energy Supply mit- verantwortlich. Als Teil der Business Unit OEM/EPB (External Parts Business), produziert das Unternehmen in Heuchlingen Kunststoffteile mit einem Teilegewicht von 0,1 bis 8.500 g – sowohl für das Eigen- programm des Gartengeräteherstellers als auch für externe Kunden. Die mittlerweile rund 100 Spritzgießmaschinen des Werks verarbeiten jährlich etwa 11.000 Tonnen Kunststoffe – rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. Zusätzlich zu den Spritzgießmaschinen ist ein Extruder für Rohrleitungen im Einsatz. Mit Material werden die Maschinen zwar überwiegend aus 18 Silos versorgt, doch wird auch viel Sackware verarbeitet. Verteilt wird es über eine zentrale Materialversorgung mit einem ma- schinenbezogenen System, das heißt, zu jeder Maschine führt eine Leitung. „Eine andere Lösung bietet sich bei unserer Mate- rialvielfalt nicht an. Hinzu kommt unser sehr heterogener Pro- 36 Materialhandling – Anwenderbericht Extrusion 6/2018 Neue Leitungen verbessern den Materialfluss Projektziel erfüllt – der Umbau der Material- und Vakuumleitungen erfolgte im laufenden Betrieb. Zufriedene Gesichter auf allen Seiten, von links: Jürgen Röck und Wolfgang Simon (beide Gardena) und Bernd Michael (Motan-Colortronic (Alle Bilder: Motan-Colortronic) duktionsmix, der sich je nach Jahreszeit und Saison aus sehr großen sowie zahlreichen kleineren Aufträgen zusammen- setzt“, erläutert Röck. Das zur Materialförderung benötigte Vakuum beziehen die meisten Fördergeräte bei Gardena von einem Permanent-Zen- tralvakuumsystem. Ein Vorteil dabei ist, dass gleichzeitig mehre- re Fördergeräte fördern können, was eine insgesamt höhere Förderleistung ermöglicht. Für das Permanent-Zentralvakuum sind vier Pumpen mit jeweils 22 kW Anschlussleistung instal- liert, von denen unter normalen Bedingungen durchschnittlich zwei laufen. Die Steuerung sorgt dafür, dass die Pumpenlauf- zeiten und damit die Betriebsstunden gleichmäßig verteilt sind. Daneben gibt es noch ein konventionelles Mehrstellenfördersy- stem (Linienvakuum) mit einer 5,5 kW-Pumpe. Der Zahn der Zeit – und die vermehrte Verarbeitung von glasfa- serverstärkten Kunststoffen – nagten bereits länger an den Ma- terial- und Vakuumleitungen. Ein „durchgeschossener“ Bogen ist einfach zu finden, da dort Material „herausschießt“. Doch bevor es soweit ist, entstehen Undichtigkeiten, die durch er- höhte Pumpenleistung ausgeglichen werden müssen. Interes- sant ist, dass der Verschleiß nicht nur in den Materialleitungen auftrat, sondern auch in den Vakuumleitungen. Die im glasfa- serverstärkten Material enthaltenen Stäube verursachen diesen Effekt bevor sie im Zentralfilter ausgeschieden werden. Energieeffiziente Materialtrocknung Im Rahmen einer früheren umfassenden Modernisierung hat Motan-Colortronic bei Gardena eine Zentraltrockungsanlage aufgebaut. Dabei bilden vier Luxor-Trockenlufttrockner, die

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=